
Entspannungstechniken bieten einen großen Spielraum, auf den sowohl Stressprophylaxe als auch Stressbewältigung Einfluss zu nehmen.
Richtig zu entspannen ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Die Möglichkeiten, sich effektiv entspannen zu lernen, sind vielfältig. Diese Weiterbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Wirkmechanismen der Entspannung und zeigt in Theorie und Praxis führende Entspannungstechniken auf.
INHALTE: was ist Entspannung? Autogenes Training Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Kraft des Atmens Achtsames Bewegen Bildmeditation / Fantasiereisen Anleiten von Entspannungsübungen Planung und Durchführung eines Entspannungskurses Modellstunden
Die Inhalte stellen eine Auswahl an Themen dar, die in unterschiedlicher Gewichtung durch den/die Referentin aufgegriffen und an die Lehrgangsgruppe individuell angepasst werden. Die Inhalte des Lehrgangs sind teilweise identisch mit der Weiterbildung "DTB-Kursleiter*in Streßbewältigung durch Achtsambkeit". Der Besuch von beiden Lehrgängen lohnt sich, um das Thema unter den jeweiligen Schwerpunkten (Entspannung bzw. Streßbewältigung) genauer zu betrachten und zu vertiefen.
ABSCHLUSS: Zertifikat „DTB-Kursleiter*in Entspannungstechniken“ HINWEIS: Um die Inhalte dieser Weiterbildung – über die Entspannungstechniken hinaus – auch als Kurs zur Stressbewältigung anbieten zu können, empfehlen wir die Weiterbildung „DTB-Kursleiter*in Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ zu besuchen.
UMFANG: 25 LE (0,625 ECTS)
