Orientierungslauf ist eine attraktive Sportart im Breiten- und Spitzensport. Die Trainer/in CAusbildung OL bildet qualifizierte Trainerinnen und Trainer für alle Bereiche dieser Sportart aus. Sie lernen, ein qualifiziertes, wettkampforientiertes Sportangebot im Verein eigenverantwortlich und selbstständig zu planen und durchzuführen.
Zielgruppe dieses Vereinsangebotes sind Kinder- und Jugendliche wie auch erwachsene Orientierungsläufer. Inhalte der Ausbildung sind u. a. die Themenbereiche Planung von Training und Wettkampf, Grundlagen des Trainings, Anatomie und Physiologie, Technikvermittlung und Techniktraining, Taktik und Taktikvermittlung, Aufgaben eines Trainers / einer Trainerin, Führen von Gruppen, zielgruppenspezifischen Informationen. Außerdem wird theoretisches Hintergrundwissen zur Planung und zum Aufbau einer Unterrichtsstunde, zu Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zu Aufsichts- und Rechtsfragen vermittelt.
Nach der Ausbildung sind die Teilnehmer/innen in der Lage als Kampfrichter/innen tätig zu sein, kleine OL-Karten zu erstellen und einfache (Trainings-)Wettkämpfe zu organisieren. Die Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten.
Die Profilausbildung findet an drei Wochenenden plus Online-Seminaren statt.
Das erste Wochenende (23.-25.2.24) ist als praxisorientiertes Präsenzseminar dem Kinder-, Jugend- und Anfängertraining sowie den physiologischen Grundlagen des Orientierungssports gewidmet.
In mehreren kürzeren Onlineseminaren im Laufe des Frühjahrs werden Trainingsmethoden diskutiert. Auf Grundlage dieser Inputs erstellen alle Teilnehmenden ein Konzept für eine komplexe Trainingseinheit, die entweder im heimischen Verein oder nach Absprache am zweiten Präsenzwochenende durchgeführt wird.
Am zweiten Präsenzwochenende (1.-3.11.24) geht es dann um gezieltes Training einzelner Fertigkeiten, Trainingsplanung und -organisation.
Das dritte Wochenende (15.-18.11.24) widmet sich den vielfältigen Aufgaben, die einem Orientierungslauftrainer neben der Planung und Durchführung des Trainings noch zufallen: Berücksichtigung der Belange von Umwelt und Naturschutz, Kartenerstellung, Wettkampforganisation, Öffentlichkeits-, Vereins- und Verbandarbeit.